Willkommen beim SebastiansChor München
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
(Hermann Hesse)
Der SebastiansChor München ist seit März 2024 ein eigenständiger Chorverein.
Nachdem der SebastiansChor in etwas über 40 Jahren unter der Leitung von Michaela Prentl mit deren Eintritt in den Ruhestand zunächst eine kurze Pause eingelegt hatte, ging es im April 2024 direkt weiter - zunächst mit der Erarbeitung eines a-Capella - Programms für den Sommer und danach mit bisher nicht aufgeführten Chandos Anthems für den 2. Advent.
Für 2025 stehen Konzerte in St. Josef Holzkirchen an sowie in St. Korbinian in München Sendling - Details hier

Unterstützung unserer musikalischen Arbeit
Wir sind ein freier Chorverein
und finanzieren unsere Konzertarbeit derzeit zu 100% selbst.
Sie können uns gerne unterstützen, durch aktive Mitarbeit und Spenden gegen Spendenquittung (bitte um Angabe der Adresse):
SebastiansChor München e.V.
IBAN: DE48 7509 0300 0002 2525 70
BIC: GENODEF1M05
bei der Ligabank Regensburg

25.5.2025 | CHORKONZERT

20:00 Uhr | St. Josef | Holzkirchen
Frühjahrskonzert
in der Reihe "St. Josef mit Leben füllen"
Antonin Dvorak
Messe D Dur
für Chor und Orgel
Théodore Dubois
Cantate Domino
für Chor und Orgel
Franz Schubert
Gott ist mein Hirt
für Chor und Orgel
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Laudate pueri
für Frauenchor und Orgel
Edvard Grieg
Ave, maris stella
Sergej Rachmaninov
Bogoroditse Devo
Giuseppe Verdi
Pater Noster
SebastiansChor München
Gudrun Forstner | Orgel
Michaela Prentl | Leitung
Kath. Kirche St. Josef
St.-Josef-Str. 14 | 83607 Holzkirchen
S-Bahn Holzkirchen: 5 Min.
Eintritt frei - Spenden sehr erwünscht
Alle Infos zu St. Josef
St. Josef, Holzkirchen

23.11.2025 | Brahms | Requiem

17:00 Uhr | St. Korbinian | München
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem
in der Fassung für zwei Klaviere und Pauke
Katja Stuber | Sopran
Andreas Burkhart | Bariton
Gerold Huber | Klavier
Utako Endo | Klavier
Benedikt Kurz | Pauke
SebastiansChor München
Leitung: Michaela Prentl
St. Korbinian, München

Im Jahre 1983 war der SebastiansChor München von Michaela Prentl im Rahmen ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Kirchenmusikerin, damals als Chorgemeinschaft St. Sebastian, übernommen worden. Sie formte im Laufe der Jahre ein musikbegeistertes Ensemble, das sich die Erarbeitung von a capella - Musik aller Stilrichtungen einerseits, großer Oratorien andererseits zur Aufgabe gemacht hat.
Das Repertoire des Chores umfasst dabei Werke von der Renaissance bis zur Moderne. Besonders hervorzuheben sind hierbei a capella - Kompositionen von Palestrina, Schütz, Schein, Bach, Mendelssohn, Bruckner bis hin zu Kodály und Lauridsen. Auch den großen Oratorien von Bach, Händel, Mendelssohn-Bartholdy und Brahms widmet sich der Chor mit besonderer Sorgfalt und Hingabe.
Intensive Detailarbeit, kontinuierliches Arbeiten und Feilen an der Homogenität des Chorklangs, darüber hinaus regelmäßige Betreuung durch Stimmbildner hat den Chor zu einem flexiblen, lebendig musizierenden Ensemble werden lassen, dessen schlanker Stimmklang sich besonders für Barockmusik eignet.
Zu den Höhepunkten im bisherigen Aufführungsschaffen des SebastiansChors gehören neben den Aufführungen des Messiah von G. F. Händel und der Messe in h-moll von J. S. Bach die Produktion für den Bayerischen Rundfunk Israel in Egypt von Händel im Jahre 2001, die Es-Dur - Messe von F. Schubert 2003 (hier geht's zur Konzertkritik), Judas Maccabaeus von G.F. Händel 2004 sowie das Deutsche Requiem von Johannes Brahms 2010. Im Jahre 2008 widmete sich der Chor als besonderer Herausforderung in einem Festkonzert der Messe in h-moll von J. S. Bach. Anlass dafür waren das 25-jährige Jubiläum der Übernahme des SebastiansChors durch Michaela Prentl sowie die zehnjährige Zusammenarbeit des Chors mit dem Orchester La Banda.
Im Jahr 2013 stand ein Konzert mit Händels Chandos Anthems auf dem Programm, erneut als Live-Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks. Die Chandos Anthems erklangen in dieser Form erstmals in München, die Förderung des Kulturreferats der Stadt München für besonders selten gespielte Werke trug erheblich dazu bei, dass dies in dieser Form möglich wurde.
2016 ergab sich die selbe Konstellation erneut, so wurde auch das Programm BACH: GLORIA durch BR Klassik aufgezeichnet.
Die Umwandlung des bisherigen Fördervereins des SebastiansChors in den SebastiansChor München e.V. stellt sicher, dass diese fruchtbare Zusammenarbeit fortgeführt werden kann, die Pläne für die kommenden Konzerte an herrlichen Spielstätten wie der Herz-Jesu-Kirche, Allerheiligen-Hofkirche oder der Kapernaum-Kirche versprechen weiterhin ansprechende Konzerte.

Mitsingen?
Wollen Sie / willst Du auch dabei sein ?
Gute und versierte Sänger in allen Stimmlagen, die Freude an der intensiven Erarbeitung anspruchsvoller a-capella-Literatur sowie großer Chorwerke mit Orchester haben, werden gerne aufgenommen (i.d.R. nach der zweiten Chorprobe Vorsingen bei der Chorleiterin).
Hier die Termine der Proben

"Laboribus vendunt dii nobis omnia bona"
"Nur gegen Anstrengungen verkaufen uns die Götter alle Güter"
So bewiesen, am Sonntag, den 30.11.2008, anlässlich einer Aufführung der Messe in h-Moll, BWV 232, von Johann Sebastian Bach in der Kirche St. Sebastian zu München. Dort konnte man einer begeisternden Aufführung dieses höchst anspruchsvollen Werkes beiwohnen.
Man hörte neben auserwählten Gesangsolisten einen hervorragend geschulten Chor, der stimmtechnisch und musikalisch aufhorchen ließ, begleitet von der renommierten Orchestergruppe "La Banda", mit ihren vorzüglichen Solisten. Unter dem souveränen Dirigat von Frau Michaela Prentl, entstand eine vortreffliche Wiedergabe, die so große Bewunderung auslöste, dass diese Leistung mit einem lang anhaltenden Beifall honoriert wurde.
Prof. Dr. h.c. Franz Lehrndorfer (1928-2013)


